#HREdge25 – „It´s the Quality of Hire stupid“ – 27.03.2025

Quality of Hire. Wie kann man sie messen? Wie kann man sie verbessern?

Die letztlich entscheidende Kennzahl der Personalgewinnung ist die „Quality of Hire„. Wie gut gelingt es, die richtigen Menschen, zum richtigen Zeitpunkt und den passenden Konditionen auf die richtige Stelle zu bekommen?

Wenn eine Person auf einen Job oder in einem oder Unternehmen die Falsche ist, dann wird nichts dadurch besser, dass man diese schnell (Time-to-Hire) oder billig (Cost-per-Hire) eingestellt hat. Auch hilft es weder, dass diese das Angebot angenommen hat (Offer-Acceptance-Rate) noch dass diese den Auswahlprozess super fand (Candidate Experience).

Die Quality of Hire ist die letztlich finale Erfolgsgröße. Ist diese sichergestellt, kann (und muss) natürlich die Frage gestellt werden, ob dies nicht auch noch etwas schneller, billiger oder akzeptierter zu erreichen ist. Aber die Betrachtung muss in dieser Reihenfolge erfolgen. Ohne Quality of Hire ist alles andere nichts.

Doch wie lässt sich die Quality of Hire verbessern?

Es dürfte klar sein, dass es nicht die eine Maßnahme, die „magische Kugel“ gibt, die zum Erfolg führt. Vielmehr gibt es etliche Stellschrauben, an denen gedreht werden kann, um die Qualität der Einstellung zu erhöhen.

In insg. sechs Kurzimpulsen – wir nennen diese „Spotlights*“ – und zwei Kurzpanels beleuchtete die #HREdge25 verschiedene dieser Stellschrauben, und zwar entlang der Candidate Journey:

Was ist Quality of Hire überhaupt und (wie) kann man diese messen?

Wie kann man Stellenanzeigen so formulieren und gestalten, dass sie auch die passenden Personen anspricht, die falschen aber eben nicht?

Wie spielt man die Personalmarketing-Botschaften so aus, dass die passenden erreicht werden, die nicht-passenden aber eben nicht?

Wie können smarte Job-Matching-Lösungen die Selbstauswahl verbessern?

Wie wird die Personalauswahl durch moderne Eignungsdiagnostik treffsicherer?

Wie gelingt berufliche Umorientierung auch für Quereinsteiger?

Mit diesen Themen wurden mächtig das Kopfkino zum Laufen gebracht…

Aber die #HREdge25 war keine Konferenz. Aber auch kein Festival. Die #HREdge25 war etwas ganz eigenes: Die insg. Spotlights und Kurzpanels dauerten jeweils nur ca. 15 Minuten und fanden quasi im „Stand-up-Format“ im Stehen statt. Nach jedem inhaltlichen Programmpunkt mischte sich alles neu durch und man konnte die Impulse mit anderen diskutieren. Es gab von Anfang an Drinks und Flying Food. Wir hatten also ein festes Programm*, aber eigentlich doch eher ein Afterwork-Format. Inhalte und Food for Thought trafen ganz viel Networking und Austausch…

Und wer wissen wollte, wie eine KI Stellenanforderungen und Bewerberskills abgleicht, mal ein Recruiting Game spielen oder sich aus einem Escape Room befreien wollte oder noch nie eine Apple Vision Pro aufhatte, für den hatten wir auch wieder einiges zum Ausprobieren…

Das Ganze in der besonderen Atmosphäre des Business Club Hamburg mit Musik, Drinks, Fingerfood und freiem Blick auf den einen oder anderen Ozeanriesen…

Das Programm – die „Spotlights“ und Kurzpanels

  • Einlass ab 13.15 Uhr
  • Ca. 13.50 Uhr: Begrüßung „Quality of Hire – warum diese in Zeiten des Arbeitskräftemangels so wichtig ist.“ Jo Diercks, CYQUEST
  • Kurzpanel: 14.00-14.15 Uhr: Was müssen wir tun, ob Personal buchstäblich zu gewinnen? Julia Kahle, heynanny & Ana Fernandez-Mühl, EMBRACE
  • Spotlight 1: 14.15-14.35 Uhr: Wie kommt die richtige Stelle zur richtigen Person? Was dabei alles schiefgehen kann… Jan Kirchner, Wollmilchsau
  • Spotlight 2: 15.00-15.20 Uhr: Stellenanzeigen – Wer? Wie? Was? Und auch Warum wir sie optimieren sollten! Madeleine Kern, Personalmarketing Kern
  • Spotlight 3: 15.45-16.05 Uhr: Quereinsteiger als Lösung für den Fachkräftemangel. Wie offen sind wir wirklich dafür und wie kann es gelingen? Dr. Sabrina Zeplin & Ulrich Hauschild, Restart Career
  • Spotlight 4: 16.30-16.50 Uhr: Vollautomatisiertes Active Sourcing mit Hilfe von KI. (Wie) geht das? Jonas Krömer, skillconomy
  • Spotlight 5: 17.15-17.35 Uhr: Job-Matching und berufliche Orientierung – per Selbsttest zum passenden Job bei AGRAVIS. Melanie Komossa & Christian Meinert, AGRAVIS
  • Spotlight 6: 18.00-18.20 Uhr: Treffsichere Personalauswahl und Candidate Experience at its best durch Eignungsdiagnostik bei zeb. Theresa Banken & Natalie Schlemo, zeb Consulting
  • Kurzpanel: 18.20-18.40 Uhr: Wie kann man Quality of Hire messen? Daniel Mühlbauer, Siemens, Tim Verhoeven, indeed & Dimitri Knysch, cammio. Moderation: Lisa Adler, CYQUEST
  • Und dann: Musik , (Tanz?), Drinks, Food, Meet&Greet, Afterwork …
    Bis? You name it… 😉

Ganz besonderer Dank geht auch an unsere drei Sponsoren!

EMBRACE ermöglichte wieder einen eigenen Signature Drink – den „EMBRACE Quality of Higher“, lecker…

skillconomy steuerte nicht nur einen Spotlight-Vortrag bei (s.o.), sondern machte auch das feine Kuchenbuffet vor Ort möglich…

heynanny stellte vor Ort Kinderbetreuung! Das war also kein Argument mehr, nicht an der #HREdge25 teilnehmen zu können…

Einen umfangreichen Rückblick auf die #HREdge25 findet Ihr hier im Recrutainment Blog.