Oft wird argumentiert, dass Online-Tests im Rahmen der Personalauswahl problematisch sind, da nicht kontrolliert werden kann, ob der Kandidat den Test alleine bestreitet, eine andere Person den Test absolvieren lässt oder gar mehrere Personen den Test gemeinsam absolvieren. Auch werden im Internet kursierende Lösungslisten als mögliches Problem angeführt. Wie steht es tatsächlich um das Problem der Manipulierbarkeit bei Online-Assessments?
Sicherungsmaßnahmen innerhalb der Online-Tests
Zunächst einmal sind in den Online-Assessments seriöser Anbieter immer eine Reihe an Sicherungsmechanismen vorgesehen:
- Registrierung: Wenn ein Kandidat beschließt, sich bei einem Unternehmen ernsthaft zu bewerben, dann reicht er zunächst seine biografischen Daten (Lebenslauf etc.) ein. Nur die Kandidaten, bei denen hieraus eine entsprechende Ehrlichkeit und Attraktivität für das Unternehmen hervorgeht, werden überhaupt für die Online-Tests freigegeben. Sich also einen Zugang einfach nur mal so zum Ausprobieren oder zum Anfertigen von Screenshots o.ä. zu verschaffen, setzt schon einmal die Fähigkeit voraus, eine zwar falsche aber echt und attraktiv aussehende Bewerbung zu erfinden.
- Nur einmalig verwendbarer Login-Code: Kandidaten, die die erste Sichtung ihrer Bewerberdaten erfolgreich überstehen und zu den Online-Tests eingeladen werden, erhalten einen Zugangscode, der genau für eine einmalige Test-Durchführung gültig ist. Es ist fraglich und nach empirischen Untersuchungen von zu vernachlässigender Wahrscheinlichkeit, dass Bewerber diese eine Chance jemand anderem überlassen.
- Einzelitem-Präsentation und Variation der Testanordnungen: Im Gegensatz zu Pen&Paper-Tests, die unter physischer Aufsicht durchgeführt werden, wird bei der Durchführung als Online-Assessment jedes Testitem einzeln und ohne Rücksprungmöglichkeit präsentiert. Es wird somit vermieden, dass sich etwaige Arbeitsgruppen einen Vorteil bei der Bearbeitung verschaffen können, indem etwa mehrere Personen sich die Bearbeitung der verschiedenen Aufgaben einer Seite aufteilen und diese parallel lösen. Bei der Lösung einzelner Aufgaben sind Arbeitsgruppen nach empirischen Erkenntnissen im Schnitt nicht besser als Einzelpersonen, brauchen aber länger. Insofern ist die Bearbeitung der Online-Tests als Gruppe sogar von Nachteil für das Bearbeitungsergebnis.
- Permutierende Testinhalte: Um die Gefahr von Manipulationen zu minimieren, werden parallele Testversionen (z.B. durch Randomisierung der Itemreihenfolge, Randomisierung der Distraktorenreihenfolge, Farbgestaltung) eingesetzt. Hat also ein Kandidat bspw. eine vermeintliche “Lösungsliste” für die Testinhalte, ist die Wahrscheinlichkeit enorm hoch, dass diese nicht zu den ihm gestellten Aufgaben passt. Dieses aber überhaupt erstmal zu überprüfen, kommt faktisch wiederum einer inhaltlichen Bearbeitung der Aufgabe gleich. Eine Lösungsliste ist also kein Vorteil, sondern sogar eher hinderlich.
Negativselektion statt Positivselektion
Neben diesen angeführten Sicherungsmechanismen innerhalb der Online-Tests gibt es etwas Grundsätzliches, was viel wichtiger bei der Beurteilung von Manipulationsgefahren ist – Online-Assessments sollen in erster Linie Nicht-Geeignete Kandidaten erkennen und aussortieren und nicht die Geeigneten identifizieren (es geht um Negativselektion statt Positivselektion). Nach Bestehen des Online-Assessments (mit Manipulation oder ohne) ist der Bewerbungsprozess noch nicht abgeschlossen, nur eine weitere Phase beendet, denn eine endgültige Einstellung erfolgt erst nach weiteren Face-to-Face Verfahren, die nicht bzw. weniger der Gefahr einer Manipulation unterliegen.
Eigenleistungserklärung
Schummeln beim Online-Test kann – ähnlich wie das Fälschen eines Zeugnisses – als Betrugsversuch im arbeitsrechtlichen Sinne gewertet werden. Hierauf werden Testteilnehmer innerhalb des Online-Tests deutlich hingewiesen. Wir empfehlen unseren Kunden, sich von den Bewerbern eine schriftliche Eigenleistungserklärung geben zu lassen, etwa wenn diese zum persönlichen Termin eingeladen werden. Darin bestätigen die Kandidaten, dass sie die Tests ohne unerlaubte Hilfen oder Hilfsmittel bearbeitet haben. Diese Erklärung stellt ein überaus wirksames Mittel zur Abschreckung und somit zur Verhinderung von Manipulationsversuchen dar.
Bei einigen Kunden wurde diese Eigenleistungserklärung auch direkt ins Online-Assessment integriert. Hierbei muss eine Bestätigung per Opt-in gegeben werden, um den Online-Test vollständig zu bearbeiten.
Retest
Selbstverständlich kann das Online-Assessment oder Teile daraus auch (noch einmal) eingesetzt werden, wenn Kandidaten (zu einem späteren Zeitpunkt im Auswahlprozess) vor Ort beim Unternehmen sind.
CYQUEST hat im Zuge verschiedener Projekte diejenigen Kandidaten, die im Auswahlprozess bis zur letzten Stufe (also z.B. zum Präsenz-Assessment Center) gekommen sind, unter Aufsicht noch mal ähnliche Tests durchführen lassen, wie sie auch im Online-Assessment zu Beginn des Prozesses vorkamen. Eine signifikante Abweichung (quantifiziert über Äquidistanzmaße) wäre ein Indiz dafür gewesen, dass der Kandidat beim Online-Test geschummelt hätte. Die Ergebnisse waren sehr eindeutig: Der Anteil von Kandidaten mit derartigen Abweichungen lag etwa bei 1%. Allein die Möglichkeit zur Testwiederholung unter Präsenzbedingungen dürfte auf die meisten Kandidaten bereits eine hohe Abschreckungswirkung haben.
Schlussendlich gilt, dass es keine 100% Sicherheit dafür gibt, dass ein Kandidat im Verlauf eines Bewerbungsprozesses vollkommen ehrlich ist oder dass das was er sagt komplett der Wahrheit entspricht. Somit befinden sich die Online-Assessment-Verfahren in guter Gesellschaft, denn auch die anderen Bewerbungsphasen sind vor Manipulationen nicht sicher, sei es der Lebenslauf der verändert wird oder die im Interview geschilderten Erfahrungen und Werte, die ein Kandidat vermittelt.
Die theoretische Gefahr, dass man einen Kandidaten aufgrund eines manipulierten Online-Tests einstellt ist also kaum signifikant, da dem eAssessment weitere Auswahlschritte folgen. Hält man die Gefahr einer Manipulation den Vorteilen einer deutlich verbesserten Vorauswahl, der Reduzierung der Gefahr fälschlich abgelehnter Kandidaten (Fehler zweiter Art, “false negatives”) und den erheblichen Effizienzgewinnen durch Online-Assessments gegenüber, so überwiegen letztere unter kaufmännischen aber auch eignungsdiagnostischen Gesichtspunkten deutlich.
Viele namhafte Firmen setzen bereits seit Jahren erfolgreich auf Online-Test-Verfahren. Die empirischen Erfahrungen belegen die in der Praxis äußerst niedrigen Relevanz des „Manipulationsarguments“.
Kann man für Online-Tests üben?
Ja, es ist nicht nur verständlich, dass mit zunehmender Verbreitung von Online-Tests auch der Wunsch bei Bewerbern wächst, sich darauf vorzubereiten, sondern es ist auch sinnvoll. Es ist ohnehin so, dass die DIN 33430, also die Industrienorm, die Vorgaben für gute und seriöse Testentwicklung macht, vorschreibt, dass ein Testverfahren transparent sein muss. Das bedeutet, dass Testkandidaten nicht nur darüber informiert werden müssen, wie der Test zu bedienen ist oder was eigentlich getestet wird, sondern es z.B. auch immer den eigentlichen Testaufgaben vorgeschaltete Beispielaufgaben und Übungen geben muss.
Darum ist es auch legitim, wenn sich Bewerber z.B. mit einem Tool wie dem CYQUEST TestTrainer für ein Online-Assessment üben. Mit dem TestTrainer kann man Online-Assessment unter echten Bedingungen „üben“, ohne dass dabei die eigene Bewerbungschance auf dem Spiel steht. Dieser setzt sich wie ein typisches „echtes“ Online-Assessment aus verschiedenen einzelnen Testmodulen zusammen.
Aber der TestTrainer verrät einem natürlich nicht die Lösungen für die Online-Assessments der CYQUEST Kunden!
Der TestTrainer ist eher so etwas wie eine sehr umfangreiche Instruktion. Wer den TestTrainer absolviert hat, der weiß besser, was ihn in einem Online-Assessment erwartet und kann so das vorhandene Leistungspotential im Test auch besser abrufen, Manipulation ist das aber nicht.
Der TestTrainer kostet einmalig 14,99 11,99 Euro und kann hier ohne Registrierung zur sofortigen Nutzung bestellt werden.