Mit Recruiting Games Berufe erlebbar machen

Recruiting Games (Berufsorientierungsspiele) erlauben es, einen bestimmten Beruf spielerisch und kurzweilig – aber gleichzeitig mit seinen realistischen Anforderungen – zu erleben.

  • Realistic Job-Preview
  • Verbesserung der Selbstauswahl
  • Stärkung Ihres Arbeitgeberimages

Verbesserung der Selbstselektionsfähigkeit durch Berufsorientierungsspiele und Recruiting Games

Unternehmen berichten oft von großen Schwierigkeiten, unter den Bewerbenden geeignete Kandidaten zu finden. Der Grund hierfür ist regelmäßig darin zu sehen, dass Unternehmen nicht in ausreichendem Maße von den aus ihrer Sicht „gewollten“ Kandidaten als Arbeitgeber in Betracht gezogen werden (sog. „evoked set“) oder dass oftmals schlichtweg falsche Vorstellungen in Bezug auf die von den Unternehmen angebotenen Berufsbilder vorherrschen. Mangelnde Berufsorientierung führt zu unzureichender „Klarheit der Erwartungen“.

Die aufwendige Identifikation der „richtigen“ Kandidaten führt deshalb oft zu hohen Prozesskosten in der Personalbeschaffung. Darüber hinaus führen – insbesondere bei Berufseinsteigern und Auszubildenden – falsche oder unerfüllte Erwartungen häufig zum vorzeitigen Abbruch des Ausbildungs- oder Anstellungsverhältnisses.

Spielerische Einblicke in die Unternehmensrealität

Mittels unternehmensindividueller Online-Berufsorientierungsspiele und -Rundgänge werden Zielgruppen die potenziell an einer Berufsausbildung bzw. einem Berufsbild interessiert sind auf spielerische und unterhaltsame Weise Einblicke in verschiedene Berufsbilder und Ausbildungsbereiche gegeben.

In rückmeldenden Übungen (Self-Assessment) können die Teilnehmenden ihre Neigung und Befähigung für einen Beruf einmal unverbindlich überprüfen. Das Ziel hierbei ist es, die Selbstauswahlfähigkeit der Kandidaten zu erhöhen und so den Anteil an geeigneten Bewerbenden unter den Bewerbungen zu erhöhen (Erhöhung der „Grundquote“).

Berufsorientierungsspiele und interaktive Rundgänge bieten den Interessenten die Chance, das Unternehmen und verschiedene Berufsbilder auf kurzweilige Art kennen zu lernen und zu „erleben“. Das Unternehmen kann wiederum durch eine attraktive Darstellung sein Arbeitgeberimage nachhaltig unterstützen.

Durch eine realistische Darstellung kann das Unternehmen deutlich vermitteln, was es tut und wie Berufe aussehen. Gleichzeitig kann so allerdings auch ausgedrückt werden, was das Unternehmen NICHT ist und möglicherweise vorhandenen Vorurteilen explizit entgegen gewirkt werden.

Unser Angebot – Gamification im Personalmarketing

Das Internet und neue Medien sind bei der Berufsinformationssuche das Informationsmedium Nr. 1.

Hier setzen wir an und bieten Ihnen neben einer breiten Palette webbasierter eignungsdiagnostischer Fremdauswahlverfahren (Online-Assessment) auch individuell erstellte Recruiting Games (Berufsorientierungsspiele), gezielt für Ihre Anforderungsprofile und Ihre Zielgruppen.

D.h. Kombination aus virtueller Berufsberatung, SelfAssessment, Employer Branding und Gamification!

Durch die intensive Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den gewollten Inhalten werden geeignete Kandidaten zur Bewerbung angeregt und nicht geeignete eher davon abgehalten. Durch stärker herausgearbeitete Profile der Berufsbilder und Berufsausbildungen wird somit insbesondere die Selbstselektion von passenden Bewerbenden unterstützt.

Sie können so schon VOR der eigentlichen Bewerbung die Passung zwischen Arbeitgeber und Kandidat*in initiieren.

Bei der Erstellung von Recruiting Games kommen Methoden der Eignungsdiagnostik, des E-Learning sowie multimedialer Informationsvermittlung (Videos, Animationen, Bilder, Sounds etc.) zum Einsatz.

Das Spektrum möglicher Gestaltungsstile reicht dabei von realistischen „Echtbilddarstellungen“ und Videos über „comicartige“ Verfremdungen bis hin zu Fantasy- oder Science Fiction-Darstellungen.

Beispiele und Referenzen

CYQUEST hat eine große Erfahrung in der Erstellung derartiger Applikationen. Zahlreiche Beispiele (z.B. Porsche, TenneT, EDEKA Südwest, Commerzbank, Personalamt Freie und Hansestadt Hamburg) finden sich unter den CYQUEST Referenzen.

Kandidaten lernen Ihr Unternehmen und spezifische Berufsbilder spielerisch kennen

Ein Berufsorientierungsspiel ist ein attraktiver Content auf einer Karriereseite und zieht größere Zahlen von Besuchenden an, als herkömmliche „rein informative“ Personalmarketingmaßnahmen.

Durch den hohen Unterhaltungsfaktor werden die User überaus lange gebunden („View-Time“) und kommen somit intensiv in Kontakt mit der Personalmarketingbotschaft des Unternehmens.

Komplexe Sachverhalte (Berufsbilder, Karriereperspektiven, Vergütungsstrukturen etc.) werden auf kurzweilige Art präsentiert und typischen Fehleinschätzungen/Vorurteilen wird reaktanzfrei entgegen gewirkt.

Studie belegt Wirkung

Solche Spielarten des Recrutainments stellen für sich ein Alleinstellungsmerkmal dar und durch die hochwertige Gestaltung der Anwendung mit Spielspaß für User*innen ergeben sich deutlich positive Wirkungen in Bezug auf das Arbeitgeberimage.

Eine Studie der Hamburger Fernhochschule (Jansen, 2024) belegte die Wirkung von Recruiting Games: So fühlten sich bspw. 82% der User danach besser über Arbeitsinhalte, -bedingungen und Anforderungen des Berufs informiert. Weiterhin beschreiben 78 % der Befragten, dass das Recruiting Game ihr Image vom Arbeitgeber positiv beeinflusst hat.