Die psychologische Verfahrensentwicklung von CYQUEST wird von Dr. Kristof Kupka geleitet. Seit Anfang 2000 beschäftigt er sich intensiv mit den Themen Online-Assessment, Self-Assessment und simulationsbasierten, berufsbezogenen Eignungsverfahren sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch in direkter praktischer Umsetzung für zahlreiche Kunden. Neben seiner Tätigkeit bei CYQUEST hat Kristof Kupka einen Lehrauftrag an der Leuphana Universität Lüneburg sowie eine Professur an der HSD Hochschule Döpfer in Köln.

Auch andere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind regelmäßig als Gastdozent_in an verschiedenen Hochschulen (u.a. Fresenius, TH Brandenburg, FOM, Quadriga, BSP, FH Westküste, HS München etc.) im Einsatz.

Buch „Recrutainment – Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und Personalauswahl“ (Jansen, Diercks, Kupka)

2023 erschien in der zweiten Auflage das Standardwerk zum Einsatz spielerischer Methoden im Rahmen der Personalgewinnung – „Recrutainment – Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und Personalauswahl“ bei SpringerGabler. Geschrieben wurde es von Prof. Dr. Lars Jansen (Hamburger FernHochschule), Joachim Diercks (CYQUEST) und Dr. Kristof Kupka (CYQUEST). Theoretisch fundiert liefert es eine Klassifikation der verschiedenen Formen von „Recrutainment“ und beschreibt diese praxisnah mit zahlreichen Beispielen.

Aktiver Beitrag zur Fachdiskussion

CYQUEST trägt aktiv zur (wissenschaftlichen) Fachdiskussion in den Bereichen Online-Assessment, Arbeitgebermarketing (Employer Branding) sowie Berufs- und Studienorientierung bei und veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche Fachartikel in

  • Zeitschriften (z.B. Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftspsychologie aktuell, Zeitschrift für Beratung und Studium, Zeitschrift für e-Learning etc.),
  • Fachbüchern (hier vor allem zu nennen das Buch Recrutainment, 2023 von Lars Jansen, Joachim Diercks und Kristof Kupka oder z.B. K. P. Stulle & R. T. Justenhoven (Hrsg.): Personalauswahl 4.0, 2023, R. Dannhäuser (Hrsg.): Praxishandbuch Social Media Recruiting, 5. Aufl., 2023, J. Siegers, E. Deuer, J. R. Hagedorn (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Fortbildung, 2022, M. Rütten, K. Bierer (Hrsg.): Future Talents, 2021, T. Verhoeven (Hrsg.): Digitalisierung im Recruiting, 2020, H. Fortmann, B. Kolocek (Hrsg.): Arbeitswelt der Zukunft, 2018, G. Hesse, R. Mattmüller (Hrsg.): Perspektivwechsel im Employer Branding, 2015, C. Beck (Hrsg.): Personalmarketing 2.0, 2012, L. v. Rosenstiel, J. Erpenbeck (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung, 2. Aufl., 2007, G. Maier, M. John (Hrsg.): Eignungsdiagnostik in der Personalarbeit: Grundlagen, Methoden, Erfahrungen, 2007 oder U. Konradt, W. Sarges (Hrsg.): E-Recruitment und E-Assessment, 2003 etc.) und
  • Webseiten (z.B. Persoblogger, Saatkorn, Competence-Site, Brainguide etc.).

Ferner stellt CYQUEST regelmäßig Referenten für Fachkongresse und Lehrveranstaltungen (z.B. Uni Marburg, Uni Zürich, Uni Bonn, Uni Hamburg, Uni Göttingen, FH Würzburg, HS Fresenius, DGFP, DGPs, Zukunft Personal, RC etc.). Mit der HR-Edge veranstaltet CYQUEST zudem regelmäßig eigene Veranstaltungen, die den Blick in die Zukunft des Personalwesens werfen.

Der von CYQUEST betriebene Recrutainment Blog zählt zu den meistgelesenen und verbreiteten HR-Blogs im deutschsprachigen Raum. Dieser wurde 2024 im Influencer Ranking HR Top Voices als einflussreichster HR-Blog im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet.

Qualität unserer Testverfahren – Testgüte

CYQUEST verfügt insgesamt über mehr als 50 evaluierte und normierte Testverfahren, die je nach Anforderungen auf unterschiedlichste Weise kombinierbar sind.

Die psychologischen Testverfahren von CYQUEST stehen für leichte Anwendbarkeit, wissenschaftliche Qualität, Berufsbezug, Userakzeptanz, intuitive Bedienung sowie Optimierung für Mobil, Tablet und Desktop.

Sie zeichnen sich durch wissenschaftlich-empirische Qualität und Berufsbezug zur optimalen Unterstützung moderner Personalarbeit aus. Sie werden vor dem Hintergrund der DIN 33430 entwickelt und laufend evaluiert und optimiert. Alle Verfahren durchlaufen einen standardisierten Entwicklungsprozess mit der Bestimmung der Gütekriterien, bevor sie in die CYQUEST Testbatterie aufgenommen werden. Da sie inhouse entwickelt werden, sind sie frei von Rechten Dritter. Auch von unabhängigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurden die CYQUEST Assessments geprüft und für gut befunden (Laumer, von Stetten, Eckhardt & Weitzel, 2009). Es liegen zahlreiche empirische Belege vor, die für die Testgüte der Verfahren sprechen. Entsprechend liefern die Testverfahren von CYQUEST zuverlässige und hilfreiche Informationen, die bei Personalentscheidungen als zusätzliches Kriterium bei der Entscheidungsfindung herangezogen werden können.

Weiterführende Informationen

Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen zur Testgüte der CYQUEST Verfahren.

Hier erfahren Sie mehr über das für die CYQUEST Methodik sehr grundlegende Konzept des Blended Assessment und die fundamentalen Zusammenhänge der Selektionsdiagnostik. Ferner finden Sie eine große Auswahl an Fachartikeln und Studien rund um die CYQUEST Themen Online-Assessment, SelfAssessment, Employer Branding sowie Berufs- und Studienorientierung.