Aktuell umfasst die virtuelle Studienberatung der Universität Göttingen Orientierungsmodule für mehr als 20 Studiengänge – von Agrarwissenschaften bis Wirtschaftswissenschaften.
Was erwartet einen Interessenten, wenn er die virtuellen Beratungsmodule unter www.studienorientierung.uni-goettingen.de startet?
Neben einem allgemeinen Standortmodul, das über den Studienort Göttingen informiert, bietet die Studienorientierung detaillierte Information über die umfassten Studienrichtungen.
Naturgemäß unterscheiden sich die Beratungsangebote für die jeweiligen Studiengänge inhaltlich deutlich voneinander, jedoch orientiert sich die Darstellung immer an einem vergleichbaren thematischen Raster. In „Kapitelform“ erfahren die Nutzer jeweils Interessantes über
- die Berufswelt, die hinter den jeweiligen Studienrichtungen liegt,
- das Studium an sich (also welche Inhalte vermittelt werden),
- die Studienorganisation (also wie das Studium „abläuft”),
- die Studienanforderungen (was also von einem Studierenden erwartet wird) sowie
- die Studienkultur an der jeweiligen Fakultät.
Die Inhalte werden dabei auf unterschiedlichste Weise vermittelt. Der Stilmix reicht von Videosequenzen, in denen etwa Lehrende, Studierende und Alumni über ihre Erfahrungen berichten, über interaktive Tableaus, z.B. zur Vermittlung von typischen Stundenplänen, illustrierte Beispiele, wie etwa das sehr schöne Chlorknallgas-Experiement der Chemiker, Selbsttests (etwa zu den Anforderungen in Mathematik oder Englisch) bis hin zu Fotorundgängen, Erfahrungsberichten und weiterführenden Verlinkungen.
Es zeigt sich sehr deutlich, dass die Online-Studienorientierung sehr viel mehr ist, als ein reines Selbsttestinstrument. Selbstverständlich umfasst das Angebot Übungen und Selbsttests, in denen man erforderliche Niveaus, etwa zur Mathematik, überprüfen kann, aber insgesamt wird ein deutlich stärkeres Gewicht auf den Aspekt der Information gelegt.
Dahinter liegt die Erkenntnis, dass zu einer „guten Studienwahl” sehr viel mehr gehört als die Aspekte „Können“ und „Sollen“. Wie zahlreiche Forschungsbefunde zeigen, hängt der Studienerfolg (oft quantifiziert in Abbruchquoten) sehr viel stärker an Aspekten des „Kennens“ und „Wollens“.
Insgesamt dauert es ca. 60 bis 75 Minuten, die virtuellen Studienorientierungsmodule der Uni Göttingen zu durchlaufen. Eine Registrierung für den Navigator des Interesses ermöglicht es, den Bearbeitungsfortschritt zu speichern, wenn die Bearbeitung unterbrochen wird und zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werden soll. Alternativ besteht die Möglichkeit, die virtuelle Studienorientierung als anonymer User zu betreten. In diesem Fall wird der Bearbeitungsfortschritt nicht gespeichert.
Die Navigatoren der Universität Göttingen sind im Internet frei zugänglich.
- Allgemeine Übersicht
- Berufsperspektiven und Schlüsselkompetenzen – Informationsangebot
- Agrarwissenschaften (B.Sc.)
- Agrarwissenschaften (M.Sc.)
- American Studies (B.A. & M.A.)
- Angewandte Data Science (B.Sc.)
- Angewandte Informatik (B.Sc.)
- Antike Kulturen (B.A.)
- Applied Computer Science (M.Sc.)
- Biochemie (B.Sc.)
- Biologie (B.A.) (Lehramt)
- Biologie (B.Sc.)
- Biologische Diversität und Ökologie (B.Sc.)
- Chemie (B.Sc. & M.Sc.)
- Crop Protection (M.Sc.)
- English Philology (B.A., M.A. & M.Ed.)
- Ethnologie (B.A.)
- Forstwissenschaften und Waldökologie (B.Sc.)
- Französisch/Galloromanistsik (B.A.)
- Geographie (B.Sc.)
- Geowissenschaften (B.Sc.)
- Geschlechterforschung (B.A.)
- Indienstudien (B.A.)
- Interkulturelle Germanistik (M.A., M.A. Double Degree)
- Iranistik (B.A.), Iranian and Persianate Studies (M.A.)
- Italienisch/Italianistik (B.A., 3. Unterrichtsfach)
- Jura (Staatsexamen, B.A. 2-Fächer)
- Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (B.A.) (2-Fächer)
- Lehramt an Gymnasien (B.A. & M.Ed.)
- Mathematik (B.A.) Lehramt
- Mathematik (B.Sc.)
- Physik (B.Sc. & M.Sc.)
- Politikwissenschaft (B.A.)
- Portugiesisch/Lusitanistik (B.A.)
- Psychologie (B.Sc.)
- Rechtswissenschaften (Staatsexamen, B.A. 2-Fächer)
- Romanistik (M.A.)
- Slavische Philologie
- Sozialwissenschaften (B.A.)
- Soziologie (B.A.)
- Spanisch/Hispanistik (B.A., Lehramt)
- Sport (B.A.)
- Sustainable International Agriculture (M.Sc.)