
Gamification im Recruiting – alles nur Spielerei?
Durch die Nutzung des natürlich Spieltriebs steigert Gamification die Motivation. Doch klappt das auch beim Auswahltest im Recruitingprozess?
Durch die Nutzung des natürlichen Spieltriebs steigert Gamification – also die Anwendung spieltypischer Elemente im spielfremden Kontext – die Motivation. Damit sollen vor allem komplexe oder ungeliebte Aufgaben in der Arbeitswelt mehr Spaß machen. Doch klappt das auch beim Auswahltest im Recruitingprozess? Recruiting Experte Jo Diercks über Sinn und Unsinn von Gamification.
Der vollständige Artikel kann hier heruntergeladen und hier als ePaper online gelesen werden.

L. J. Jansen, J. Diercks & K. K. Kupka: Spielerische Lösungen im E-Recruiting – Recrutainment: Eine Erweiterung der Klassifikation & empirische Ergebnisse
Fachartikel und Studien

J. Diercks, L. Wackers: Interessentests, Matching-Tools und virtuelle Praktika – wie lässt sich der „richtige“ Ausbildungsberuf oder Studiengang finden?
Fachartikel und Studien


J. Diercks, T. Coors: Recrutainment in Personalmarketing und Recruiting – alles nur Spielerei?
Fachartikel und Studien
J. Diercks: Online-Assessment – Von Orientierung und Matching über datengetriebene Personalauswahl bis hin zu People Analytics
Fachartikel und Studien
L. Adler, K. Kupka, J. Diercks: Kulturmatcher: Wie ein Test die Passung von Kandidaten und Unternehmen messen kann
Fachartikel und Studien

J. Diercks: Recruiting 2030: Über Bots und Algorithmen zu einer „neuen Menschlichkeit“?
Fachartikel und Studien
