
Studierfähigkeit analysiert im Rahmen des Hochschul E-Assessments Projekts
Eine empirische Untersuchung
Arbeitspapier Nr. 18, Institut für Industriebetriebslehre, Universität Hamburg, Oktober 2006
Das Themengebiet der Studierfähigkeit bzw. -eignung der Studienplatzbewerber wird für Hochschulen in dem Maße interessant, in dem sie ihre Kandidaten selbst im Hinblick auf die Eingangsvoraussetzungen prüfen und auswählen dürfen oder müssen. In der Praxis basiert die Auswahl häufig auf der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, insbesondere der Abiturnote. Diese hat sich als bester Einzelprädiktor für den Studienerfolg herausgestellt. […]



O. Korn, F. Brenner, J. Börsig, F. Lalli, M. Mattmüller & A. Müller: Defining Recrutainment
Fachartikel und Studien
J. Diercks, A. Große Onnebrink: Der RWE-Ausbildungsnavigator - eine innovative Karrierewebsite für Schüler
Fachartikel und Studien
J. Diercks, K. Kupka, B. Flohr: Die Game-Generation: Warum Recrutainment und Online-Assessments für Employer Branding und Recruiting immer wichtiger werden
Fachartikel und Studien
J. Diercks, L. Mohr: Webbasierte Assessments im Ausbildungsmarketing: Mit Online- und Self-Assessments zum richtigen Ausbildungsberuf
Fachartikel und Studien
J. Diercks, K. Kupka (Hrsg.): Recrutainment. Spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl
Fachartikel und Studien
J. Diercks, K. Kupka: Recrutainment – Bedeutung, Einflussfaktoren und Begriffsbestimmung
Fachartikel und Studien
K. Kupka: Online-Assessments im Recrutainment-Format - Wie gefällt das eigentlich den Bewerbern in der echten Auswahlsituation?
Fachartikel und Studien
J. Diercks: Warum Personalauswahl ein beidseitiger Prozess ist - die Verbesserung der Selbstauswahl durch Self-Assessment Verfahren und Berufsorientierungsspiele
Fachartikel und Studien
